Wir feiern 100 Jahre

Seit 100 Jahren bewegen wir, was Sie bewegt. Dafür ist uns keine Hürde zu hoch und keine Last zu schwer. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern finden wir immer wieder neue Wege, den technologischen Fortschritt voranzutreiben – mit innovativen Lösungen und erstklassiger Ingenieurskunst. Dabei verstehen wir uns als die Beschleuniger Ihres Erfolgs: Die Zukunft aktiv zu gestalten und das Morgen besser zu machen – das ist unser Verständnis von Empowering tomorrow.

+
Historie
Vollert Historie
1925

Gründung des Unternehmens in Weinsberg durch Hermann Vollert – die erste Generation beginnt: Schlosserarbeiten, Fahrradreparaturen, Bau von Brunnen und Pumpen sowie Seilbahnen für Weinberge.

Vollert Historie
1935

Die Weinbergseilbahnen lieferten den ersten Baustein für den Einstieg in die Transporttechnik – die später folgenden Kübel- und Materialseilbahnen das Know-how für den Umgang mit immer größeren Lasten.

Vollert Historie
1939

Der Unternehmensgründer Hermann Vollert war Schlosser, Tüftler und Konstrukteur und zugleich ein Mensch mit Visionen, der einen klaren Blick für neue Märkte hatte. Mit Mut und Tatkraft entwickelte er seine Schlosserei in den 30er-Jahren bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs zu einem Maschinenbaubetrieb. 1939 wurde der Betrieb zu einer
rund 300 qm großen Werkstatt am heutigen Firmensitz in Weinsberg erweitert.

Vollert Historie
1947

Nach dem tragischen Tod von Hermann Vollert 1947 führte seine Frau Mina Vollert mit Ihrem 20-jährigen Sohn Herbert
den Betrieb mit rund zehn Mitarbeitern weiter.

Vollert Historie
1951

Anfang der 50er-Jahre übertrugen die Ingenieure von Vollert ihr Seilbahn-Know-how auf bodengeführte Seilzuganlagen und
revolutionierten damit die Transportwege in der Holzindustrie. Bis zur Mitte des folgenden Jahrzehnts wurden zahlreiche Sägewerke ausgerüstet.

Vollert Historie
1962

Feinstes Porzellan und tonnenschwere Ziegelsteine: Vollert entwickelte ab den 50er-Jahren zahlreiche Transportkonzepte für Ziegeleien und Hersteller von Feinkeramik, u.a. für Meissner Porzellan und Villeroy & Boch.

Vollert Historie
1963

Ab Anfang der 60er-Jahre baute Vollert zahlreiche Rangier- und Verladesysteme unter anderem für Güterbahnhöfe oder zur Verladung von Schüttgut.

Vollert Historie
1973

1973 kam es schon einer kleinen Revolution gleich, was sich die Ingenieure von Vollert im Auftrag des Bauunternehmens Härer aus Schwäbisch Hall ausdachten. Statt Transportpaletten auf Umlaufwagen zu verstauen, ließen sie diese im Betonfertigteilwerk erstmalig direkt umlaufen – eine platzsparende und bis dahin einzigartige Lösung. Damit war das Prinzip des Palettenumlaufs geboren.

Vollert Historie
1974

1974 gelang Vollert mit der ersten „selbstfahrenden Rangieranlage“ eine herausragende Erfindung. Der sogenannte Rangier-Robot kombiniert die Vorteile einer autarken Lokomotive mit denen ortsfester Seilzuganlagen. Eine kleine Sensation, bis heute.

Vollert Historie
1987

Seit den 80er-Jahren beschäftigt sich Vollert mit Intralogistiksystemen für die Metall- und Aluminiumindustrie sowie die Automobilindustrie. Den Einstieg markierte 1982 eine Anlage zum Stahlbrammentransport für die Salzgitter AG. Das erste Hochregallager für Coils entwickelte Vollert 1991 für die VAW Vereinigten Aluminium Werke (heute: Hydro) am Standort Grevenbroich.

Vollert Historie
1988

Die 80er Jahre waren die Zeit der Internationalisierung. Zunehmend realisierte Vollert Groß-Projekte im europäischen Ausland und in Ländern weit weg von der Heimat: In Lateinamerika, im nahen und mittleren Osten, in Asien und selbst in Australien. Nicht selten wurden Vertragsabschlüsse entsprechend mit dem Kunden landesgemäß zelebriert.

Vollert Historie
1994

Die 90er Jahre waren geprägt durch neue Kunden in der Luftfahrt- und Automobilindustrie. So entstanden Mitte der 90er-Jahre in den Airports von Taipeh, Hongkong, Singapur und Korea mehrere Lager für Luftfracht-Container. Für die Automobilindustrie baute man mehrere Montagelinien, Lager- und Transportsysteme für namhafte Markenhersteller. Ab der Wendezeit 1989 entstanden durch den Bauboom im Osten zahlreiche neue Betonfertigteilwerke.

Vollert Historie
1999

Die 3. Generation geht an Bord: Hans-Jörg Vollert, der Enkel des Firmengründers, übernimmt 75% der Anteile und die Führung des Unternehmens.

Vollert Historie
2003

Die Dimensionen der Projekte nahmen ab dem neuen Jahrtausend stark zu. Man bewegt immer schwerere und größere Lasten, entwickelt sich vom Maschinenlieferant zum Generalunternehmer und baut Anlagenlösungen auf allen Kontinenten der Welt, von Südamerika bis Indien. So bieten in China die größten Coil-Hochregallager der Welt Lagerkapazitäten für 100.000 Tonnen Aluminium und im Inselparadies Neukaledonien im Südpazifik entsteht ein hochmodernes Betonfertigteilwerk mit Vollert-Technologie. Dabei wächst das Familienunternehmen in dieser Zeit stetig zum Global Player.

Vollert Historie
2011

Ab 2011 bedienen Tochtergesellschaften in Südamerika, Russland und Asien die Kunden. 2012 erweitert man durch die Übernahme des Schalungsspezialisten Nuspl das Produktportfolio im Betonbereich.

Vollert Historie
2015

Vollert feiert 90-jähriges Jubiläum und investiert 4 Mio. Euro in die Zukunft.

Vollert Historie
2017

Mit der Investition in ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude in Sikandrabad setzt Vollert ein starkes Longtime-Commitment für Indien.

Vollert Historie
2018

Mit dem VLEX entwickelt Vollert ein neuartiges 2-Wegefahrzeug mit batteriebetriebenem Elektroantrieb für das Rangieren auf Schiene und Straße.

Vollert Historie
2020

Bezahlbarer Wohnraum, neuartige Architektur-Highlights und eine hohe Erdbebensicherheit – das MOTUS Bausystem vereint gleich mehrere Vorteile. Neben Massiv- und Sandwichwänden stellen vor allem 3-dimensionale Hohlkörperdecken das Hauptmerkmal der neuen Systembauweise. Um all diese Vorgaben in der Praxis zu realisieren, setzt Vollert auf ein neues Herstellverfahren. Die Hohldeckenelemente werden nicht mehr im Extrusions- oder Gleitfertigungsverfahren hergestellt, sondern im Palettenumlaufprinzip.

Vollert Historie
2021

2021 entwickelt Vollert ein komplett neues, platzsparendes Container-Logistikkonzept, das für einen wirtschaftlichen Güterumschlag sorgt. 70% weniger Lagerfläche und 90% weniger Transport- und Verladeprozesse werden hiermit in Container-Terminals erzielt, bei einer gleichzeitigen Verringerung der Lärm- und Schmutzemissionen.

Vollert Historie
2023

Mit der Tochtergesellschaft Vollert USA, Inc. betreut man seit 2023 aktiv die Märkte USA und Kanada, um im Bausektor, bei Intralogistik- oder Verlade- und Rangierkonzepten neue Technologiemaßstäbe in Nordamerika zu setzen.

Empowering Tomorrow

Die Zukunft aktiv zu gestalten und das Morgen besser zu machen – mit Empowering tomorrow verbinden wir, was uns jeden Tag antreibt. Bereits Hermann Vollert setzte mit seinem Pioniergeist in den 20er Jahren echte Technologiestandards, um Tätigkeiten im Weinberg oder beim Abbau von Sand und Kies zu erleichtern.

In den letzten 10 Jahrzehnten waren wir mit patenten Lösungen immer wieder weltweit Taktgeber, Schrittmacher und Vorreiter in zahlreichen Industriebereichen. Dabei wuchs unser Familienunternehmen stetig und wurde von einer kleinen Schlosserwerkstatt zu einem Global Player und Weltmarktführer.

Das Morgen besser machen

Der Antrieb für immer neue, noch effizientere Lösungen beflügelt unsere Ingenieure auch heute in einer volatilen Welt mit immensen Herausforderungen. So arbeiten wir daran, mit neuen Intralogistikkonzepten Materialflüsse effizienter zu gestalten, mit nachhaltigen Bausystem bezahlbaren Wohnraum für Millionen Menschen zu schaffen oder mit batteriebetriebener, emissionsfreier Rangiertechnik den CO2-Fussabdruck deutlich zu verbessern.

Bausysteme 2.0

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zählen zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Sowohl die Politik als auch die Bauwirtschaft stehen in der Verantwortung, innovative Ansätze zu entwickeln, denn die Bauindustrie ist weltweit für 38% der CO2-Emissionen verantwortlich. 

Klimafreundliche Bausysteme und Social Housing-Konzepte gefragt 

Die heutige Städtearchitektur hat vor diesem Hintergrund zahlreiche Anforderungen zu erfüllen. Konkret gilt es, die begrenzten Rohstoffe ressourceneffizient einzusetzen und unter Kosten- und Zeitdruck modernen Wohnraum nach den neuesten Energierichtlinien und Baustandards bereitzustellen. Neue werkstoffoptimierte Baukonzepte sind gefragt. Ein Trend ist der ressourcenschonende Holz-Hybridbau. Die Holz-Beton-Verbunddecke schafft zudem sowohl im Wohn- wie auch im Gewerbe- und Industriebau eine gestalterisch hochwertige Architektur. Auf die Reduktion der CO2-Emissionen setzt auch das MOTUS Bausystem von Vollert. Es ermöglicht hierbei erstmals auch in seismisch aktiven Regionen 16+ Wohngebäude mit Spannbeton-Hohldecken zu errichten. Seit 2019 sind vielseitige Bauprojekte mit interessanten Architektur-Highlights wie schwebenden Balkonen entstanden. 

Ein weiteres heiß diskutiertes Thema ist Social Housing, das heißt die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Die Modulbaulösung des französischen Bauunternehmens Muance bietet hier eine neue Lösung. Bisherige Raummodule sind in der Regel schwer, nicht wieder verwendbar, und haben in der Regel einen sehr hohen CO2-Fußabdruck. Muance hat sein Bausystem in Kooperation mit Vollert unter einem völlig neuen Fokus entwickelt.

Intralogistik für morgen

Intralogistikprozesse stehen vor einem fundamentalen Wandel. Innovative, vollautomatisierte Technologielösungen sind gefragt, wie modulare Lager- und Transportsysteme, die sich schnell an veränderte Marktbedingungen und steigende Auftragsvolumen anpassen lassen. Intelligente Softwarelösungen zur Echtzeitüberwachung und Analyse von Warenströmen sind hierbei essenziell.

Batterien, Container, Trucks - Tonnenschwer patent bewegt

Nachhaltige Trends schaffen vollkommen neue Industrieanwendungen. Vollert schafft hier immer wieder innovative Lösungsansätze. So sorgt das Container-Logistikkonzept von Vollert für einen wirtschaftlichen Güterumschlag, und das auf geringstem Raum. Die Logistikflächen werden um bis zu 70% reduziert und unproduktive Umlagerungsprozesse vermieden. Elektromobilität ist ein weiteres Zukunftsthema. In der Automobilproduktion von morgen, wie auch bei neuen Herstellmethoden für neue, noch leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien, werden neue Intralogistikkonzepte gefragt sein, auf die wir von Vollert schon heute Lösungen anbieten. Auch das TruckTower-Konzept von Vollert ist revolutionär. Bis zu 20 Lkw werden auf einer Fläche von 5 Schrägparkplätzen gestapelt. Dabei kann die drei- bis fünffache Menge an Lkw auf derselben Bodenfläche untergebracht werden.

Klimafreundliches Rangieren

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist, gewinnen nachhaltige Lösungen in Wirtschaft und Mobilität an Bedeutung. Der Rangierbetrieb in Bahnhöfen, Güterterminals und Logistikzentren bildet hier keine Ausnahme. Auch hier wird heute der Umstieg auf klimafreundliche und emissionsfreie Alternativen zur Pflicht – sowohl aus ökologischer als auch wirtschaftlicher Sicht.

Emissionsneutrale Rangierlösungen gefragt

Die ersten batteriebetriebenen Rangier-Robot lieferte Vollert bereits 1974 an Holderbank Zement in die Schweiz. Heute bietet man ein vielseitiges Rangierportfolio für vielseitigste Anwendungsbereiche. Das 2-Wegefahrzeug VLEX von Vollert bietet neben dem sauberen Elektroantrieb mehrere Vorteile. Dazu gehören Technik-Features wie die schwingende Pendelachse für eine erhöhte Entgleisungssicherheit. In wenigen Sekunden wechseln Sie sicher vom Gleis auf die Straße. Die EMW Stahl Service in Siegen spart mit einem neuen vollelektrischen BR170 Rangier-Robot bis zu 18.000 LKW-Transporte pro Jahr ein. Die neue Rangiertechnik wird zu 100% mit Ökostrom betrieben und überzeugt mit einer Betriebsdauer von bis zu 16 Stunden.

Digital Services

Servicemanagement ist heute essenziell, damit Maschinen und Anlagen Jahrzehnte Bestleistung bringen. Dabei betrachten wir immer den gesamten Lebenszyklus, von Maintenance bis zum Retrofit. 

Neue digitale Servicetools

Digitale Servicetools von Vollert bieten hierbei neue Optionen. So informieren webbasierte Dashboards zur permanenten Anlagenüberwachung jederzeit über den technischen Zustand der Anlagen und die aktuelle Wartungssituation. Predictive Maintenance arbeitet mit realen Prozess- und Maschinendaten und sorgt mit KI-Tools für eine exakte Vorhersage von Instandhaltungsintervallen. Dabei wird auch die Lebenserwartung von Komponenten prognostiziert.

Digitale Ersatzteilkataloge sind ein weiterer wichtiger Baustein. Finden statt Suchen - um das benötigte Ersatzteil schnell zu identifizieren, werden interaktiv Informationen zur Verfügung gestellt, einschließlich technischer Spezifikationen, Bilder und Dokumentationen.

Wir sind Vollert

Familie und Unternehmen gehören bei Vollert eng zusammen. Nicht nur, das inzwischen die dritte Familiengeneration die erfolgreiche Unternehmensentwicklung gestaltet - auch für viele Mitarbeiter wurde das Traditionsunternehmen zur Familie. Vollert ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen, von einer Schlosserei zum Global Player und Weltmarktführer. Jede Zeit brachte ihre Herausforderungen, die mit Teamgeist, Umsicht und Mut erfolgreich angegangen wurden.

In Kürze werden hier einige der heute über 300 Mitarbeiter darüber berichten, was für sie Vollert bedeutet und was das Arbeiten bei Vollert und mit den Kunden so einzigartig macht.